Zum Hauptinhalt springen
089 24215798 eng spain france italy  

Aktuell

Mikronährstoffe in der Schwangerschaft

26. Februar 2025

Zink

Zink trägt zur Entwicklung des Embryos und der mütterlichen und kindlichen Immunität und der kindl. Hirnentwicklung  bei. Ein Mangel kann daher zu Aborten ,Frühgeburten, verzögertem  Wachstum und zu einem erhöhten Risiko für einen Schwangerschaftsdiabetes  führen.

Kupfer

Sowohl ein Kupfermangel als auch ein Kupferüberschuss kann zu ungünstigen Schwangerschaftsverläufen führen. Frauen mit Fehlgeburten haben in ca 30% zu niedrige Kupferwerte. Um die 15. SSW hat ein eher niedrige Kupferwert allerdings einen Schutzeffekt vor einem Abort. Da der Kupfer- und Eisenstoffwechsel eng miteinander verknüpft sind , führt ein Eisenmangel auch zu einer Erhöhung des Kupferspiegels.
Ein Kupfermangel kann zu einer kindlichen Wachstumsverzögerung führen, da hierdurch der Aufbau von Knochenkollagen behindert wird. Ebenso scheint ein Kupfermangel häufiger bei Patientinnen mit Schwangerschaftsdiabetes und Präeklampsie vorzukommen.

Pilzinfektion im Genitalbereich: Hartnäckige Beschwerden sanft beseitigen

02. Mai 2024

Wiederkehrende Pilzinfektionen? So werden Sie sie endlich los!

Viele Frauen kennen das unangenehme Jucken und Brennen im Intimbereich: Eine Pilzinfektion. In den meisten Fällen lässt sich diese mit Cremes oder Zäpfchen gut behandeln und heilt schnell ab. Doch hartnäckige oder chronische Infektionen können zur Belastung werden und die Lebensqualität stark beeinträchtigen.

Warum immer wieder Pilzinfektionen?

Oftmals werden Pilzinfektionen schlichtweg zu kurz behandelt. Die Folge: Pilze überleben und die Infektion flammt nach kurzer Zeit wieder auf. Auch die Einnahme von Antimykotika wie Fluconazol kann problematisch sein. Anstatt die Infektion zu beseitigen, wird sie oft nur "in die Tiefe gedrückt" und kann so immer wieder "hochkochen".

Wechseljahre: Mit sanften Methoden durch die hormonelle Umstellung

24. April 2024
Die Wechseljahre: Eine Zeit des Wandels

Die Wechseljahre, auch Klimakterium genannt, bezeichnen die Phase im Leben einer Frau, in der die Menstruation endgültig aufhört. Dieser natürliche Prozess beginnt meist Mitte 40 und ist durch die abnehmende Aktivität der Eierstöcke bedingt.

Symptome und Beschwerden

Die nachlassende Hormonproduktion führt zu einer Reihe von typischen Symptomen und Beschwerden, die von Frau zu Frau unterschiedlich stark ausgeprägt sein können. Anfangs stehen sie durch den Progesteronmangel und die relative Östrogendominanz verursachten Beschwerden im Vordergrund und später sind kommt die Symptomatik des Östrogenmangels dazu.

Das polyzystische Ovarialsyndrom: Hormonstörung mit vielen Gesichtern - PCO-Syndrom

01. März 2024
Als Fachärztin für Frauenheilkunde mit langjähriger Erfahrung in der TCM begegne ich dem polyzystischen Ovarialsyndrom (PCO-Syndrom) regelmäßig. Diese Hormonstörung betrifft 5-10% der Frauen im gebärfähigen Alter.

Symptome des PCO-Syndroms

  • unregelmäßige Zyklen oder ausbleibende Periode
  • Probleme schwanger zu werden aufgrund fehlender Eisprünge
  • Zystenbildung an den Eierstöcken
  • Übergewicht
  • verstärkte Körperbehaarung
  • Akne
  • Haarausfall

Endometriose: Eine häufige, gutartige, aber oft schmerzhafte Erkrankung

23. Februar 2024
Als Fachärztin für Frauenheilkunde mit langjähriger Erfahrung in der TCM begegne ich der Endometriose regelmäßig. Diese gynäkologische Erkrankung betrifft schätzungsweise 10-15% der Frauen im gebärfähigen Alter, das entspricht etwa 1,2 Millionen Frauen in Deutschland.

Was ist Endometriose?

Bei der Endometriose wächst Gewebe, das der Gebärmutterschleimhaut ähnelt, außerhalb der Gebärmutterhöhle. Meist findet sich dieses Gewebe an den Eierstöcken, Eileitern, Darm oder Blase, aber auch in der Gebärmuttermuskulatur selbst.